Präambel
Olio Pro Fururo ist ein gemeinnütziges Projekt des Österreichischen Bundesverbands für Erziehungsberatung mit Unterstützung des ebenfalls gemeinnützigen Vereins Media&Education, sowie privater Förderer und Unternehmen, die als Sponsorpartner auftreten.
Paten eines Olivenbaums sind Förderer des Projekts, das als Zielsetzung die School of Life ermöglichen, sowie Kleinstbauern im Konkurrenzdruck von Konzernen in ihrem wirtschaftlichen Überleben unterstützen will. Darüber hinaus liegt die Akzentsetzung in der Förderung ökologischer Landwirtschaft und der Etablierung einer ethischen Wirtschaftskultur von Partizipation, Verteilungsgerechtigkeit und einem von Respekt und Grundachtung gegenüber der Natur getragenen Basisverständnis ( ethically produced) in der jeder Mehrwert einem Sozialprojekt ( The School of Life) zufließt.
Insofern bedeutet dies, dass alle die unmittelbare Betreuung der Bäume und die Bereitstellung des Geschenköls übersteigenden Mittel, direkt dem Sozialprojekt School of Life zufließen.
Rechte und Verpflichtungen aus der Patenschaft
Patenschaften für einen Olivenbaum (Olivenhain) können von einer Person für sich selber oder auch als Geschenk für eine andere Person übernommen werden oder auch im Namen von Unternehmen.
Mit Abschluss der Patenschaft erhält der Pate/die Patin/der Beschenkte/die Beschenkte ein entsprechendes Zertifikat seiner Patenschaft. Zusätzlich wird ein junger Olivenbaum im Sinne eines Aufforstungsprojekts für jeden Paten gepflanzt, der den Namen des Paten trägt. Dem Paten/dem Beschenkten steht es zu, regelmäßig einmal im Jahr gemeinsam mit der Zustellung seines Patengeschenks von 1 Liter 100% toskanischen Olivenöl aus dem Verbund der Patenbäume auch einen Bericht zur Entwicklung des für ihn gepflanzten Baumes zu erhalten.
Mit dem Abschluss der Patenschaft wird für den Paten/die Patin/den Beschenkten/die Beschenkte zusätzlich ein junger Olivenbaum gesetzt, der für die Dauer der Patenschaft den Namen des Paten/der Patin/des Beschenkten/der Beschenkten trägt oder einen angegebenen. Kommt es durch Natureinwirkungen zu einer nachhaltigen Beeinträchtigung des gepflanzten Baums zu irgendeinem Zeitpunkt während einer laufenden Patenschaft, so erfolgt auf Kosten des Projekts eine etwaig notwendige Nachpflanzung eines Baums analogen Alters.
Die Patenschaft beinhaltet für den Paten keine weiteren Verpflichtungen, als die Entrichtung des Patenschaftsbeitrags für den/die im Patenprogramm selbst übernommenen oder verschenkten Baum/Bäume.
Dauer einer Patenschaft
Die normale Dauer einer Patenschaft wird mit zehn Jahren Wachstumsbegleitung veranschlagt. Die Patenschaft erlischt, so diese nicht ausdrücklich in schriftlicher Form weiter inne gehalten werden soll, mit Ende dieser veranschlagten Patenschaftsperiode von zehn Jahren automatisch.
Vorzeitige Beendigung einer Patenschaft
Wünscht ein Pate seine übernommene Patenschaft vorzeitig zurück zu legen, so kann er dies ohne Angabe von Gründen jährlich bis drei Monate vor Ende des Kalenderjahres (also bis 30.September) schriftlich mittels einfachem Mail oder postalisch an den Österreichischen Bundesverband für Erziehungsberatung bekannt geben. Es erwachsen damit für das Folgejahr keine weiteren Kosten einer Patenschaft.
Entrichtung des fördernden Patenschaftsbeitrags
Der Patenschaftsbeitrag wird zum Zeitpunkt des Abschluss der Patenschaft unmittelbar für das gerade laufende Kalenderjahr fällig gestellt, für alle weiteren Jahre mit Jahresbeginn. Mit der Entrichtung des Patenschaftsbeitrags steht dem Paten der Status eines fördernden Mitglieds des Österreichischen Bundesverbands für Erziehungsberatung zu.
Beitragsaufwendungen für eine Patenschaft
Die Übernahme einer Patenschaft kann als einmalige Gesamtzahlung mit Abschluss der Patenschaft für den veranschlagten Gesamtzeitraum der Patenschaft von zehn Jahren erfolgen (beinhaltet eine Reduktion des Förderbetrags durch Verwaltungseinsparung) oder als jährlicher Patenschaftsaufwand. Die Höhe des Patenschaftsbeitrags steht auch in Abhängigkeit zu der Zahl der Olivenbäume für die Patenschaft übernommen wird und kann aktuell auf der Homepage des Projekts www.olioprofuturo.com eingesehen werden.
Jährliches Geschenköl an den Paten/die Patin/ die Beschenkte/ den Beschenkten
Mit Abschluss der Patenschaft erhält der Pate/die Patin/der Beschenkte/die Beschenkte ein entsprechendes Zertifikat seiner Patenschaft. Dem Paten/dem Beschenkten steht es zu, regelmäßig einmal im Jahr gemeinsam mit der Zustellung seines Patengeschenks von 1 Liter 100% toskanischen Olivenöl aus dem Verbund der Patenbäume auch einen Bericht zur Entwicklung des für ihn gepflanzten Baumes zu erhalten. Das als Anerkennung für den Paten/ die Patin/den Beschenkte/die Beschenkte jährlich an den angegebenen Zustellort gelieferte Olivenöl stammt aus dem Verbund der regionalen Produktion der im Patenschaftsprogramm zusammengefassten Olivenbäume (Val di Cornia) . Es wird nach ökologischen Kriterien in aufwändiger traditioneller Handpflückung nach der Olivenernte in unmittelbarer Kaltpressung gewonnen, um höchsten Qualitätsstandards zu entsprechen. Das an den Paten/ die Patin/den Beschenkte/die Beschenkte zugestellte Öl ist nicht zu einem kommerziellen Weiterverkauf bestimmt, sondern nur zum persönlichen Gebrauch. Der Österreichische Bundesverband für Erziehungsberatung lässt die Qualität des zugestellten Öls jährlich zertifizieren und legt die Analyse den Paten/ der Patin/dem Beschenkten/der Beschenkten als Informationsblatt bei.
Verpackungs- und Versandkosten
Für Lieferungen in Österreich und Deutschland fallen keine zusätzlichen Transportkosten an, für andere Länder der EU nach Erreichung eines nationalen Patenclusters von 1000 Patenschaften. Der Pate kann über Bekanntgabe einer geänderten Zustelladresse mittels einfachen Mails diese jederzeit ändern.
Sollte eine Lieferung des Geschenköls nachhaltige Beschädigung zeigen oder gar verlustig gehen, so muss dies innerhalb von drei Monaten dem Österreichischen Bundesverband für Erziehungsberatung zur Kenntnis gebracht werden, um ersetzt zu werden.
Gerichtsstand
Sitz des gemeinnützigen Vereins Österreichischer Bundesverband für Erziehungsberatung mit internationalem Wirkkreis ist Wien (Österreich).